Initiative für Grundrechte und Rechtsstaat

1bis19 ist eine unabhängige und überparteiliche Initiative zur Förderung der demokratischen Kultur und Diskussion. Unsere Mitglieder sind in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft tätig und bilden politisch-weltanschaulich die gesamte Breite des demokratischen Spektrums ab. Uns verbindet die Leidenschaft für Freiheit, Grundrechte, Vielfalt und Rechtsstaatlichkeit.

Wir sind der Überzeugung, dass die in den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes festgehaltenen Grund- und Freiheits­rechte zu jedem Zeitpunkt größtmögliche Geltung haben müssen.

Wir brauchen eine Rückbesinnung auf die Grundlagen unserer Demokratie und eine offene Diskussion über ihre Zukunfts­perspektiven.

Magazin für demokratische Kultur

Das 1-bis-19-Magazin für demokratische Kultur hat Themen und Meinungen zu Politik und Gesellschaft zum Schwerpunkt, die im toten Winkel der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung verschwinden. Anfang 2021 von Mitgliedern des damals noch jungen 1-bis-19-Vereins gegründet, sollte es denjenigen Stimmen einen Ort geben, die ab dem ersten Tag der Corona-Lockdown-Entscheidungen aus Medien, Öffentlichkeit und politischem Diskurs gestrichen wurden.

In wöchentlich bis zweiwöchentlich veröffentlichten Beiträgen kommen einerseits Fachleute mit Analysen, Diskussionen und Kommentaren zu Wort. Andererseits ermöglicht es die enge organisatorische Bindung des Magazins an den 1-bis19-Verein, eine Öffentlichkeit für jeden Betroffenen und Interessierten herzustellen. Gemeinsam mit dem Vorstand organisiert das Magazin Veranstaltungen und ermutigt zur öffentlichen Debatte. Dabei positioniert es sich als unabhängige Stimme, die den Diskurs über Freiheit und demokratische Werte sowie die Meinungsfreiheit stärken möchte.

„Aber es gibt auch den anderen, massvollen Protest. Die Initiative «1 bis 19» etwa, die nach eigenen Angaben aus Ärzten, Ökonomen, Anwälten, Künstlern, Soldaten, Ingenieuren und Studenten besteht, kritisiert die aus ihrer Sicht unverhältnismässigen Grundrechtseinschränkungen und eine fehlende Langzeitstrategie der Regierung. Die parlamentarische Opposition hat in den Augen dieser Demonstranten bisher versagt.“ Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 2020

Parteipropaganda am Tag der Deutschen Einheit

Den nationalen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit hat die saarländische Ministerpräsidentin dafür instrumentalisiert, ein kommendes AfD-Verbot in den Raum zu stellen, mit den suggestiven Worten: „Wir müssen die bundesrepublikanische Demokratie gegen verfassungsfeindliche Kräfte verteidigen – ge- und entschlossen. Und ja, dafür müssen im Zweifel auch jegliche Mittel, die die Verfassung bietet, vorbereitet werden“. Der…
Mehr lesen …

Der 1bis19-Preis für den kreativsten Umgang mit den Grundrechten wird jährlich denjenigen verliehen, die die Grund- und Freiheitsrechte unserer Einschätzung nach nicht angemessen respektieren.

Mehr lesen …

Wenn Geisteswissenschaftler den Gebrauch disruptiver technologischer Entwicklungen besprechen, haben sie nicht immer die Füße auf dem Boden der geschichtlichen Realität. Ihre Kritik bleibt zahnlos und außerdem politisch voreingenommen. Wie gut, dass man bei 1bis19 darüber diskutieren kann!

Mehr lesen …